Ernährung

Liebe Betroffene von chronischer Nierenkrankheit
Liebe Angehörige
Liebe Interessierte

Im Internet, in Zeitungen und Broschüren gibt es viele Informationen darüber, wie sich nierenkranke Menschen ernähren sollen. Oftmals erscheinen diese Informationen widersprüchlich und verwirrend. Die Schweizerische Nierenstiftung möchte Ihnen helfen, diese Informationen zu verstehen und einzuordnen.

Die Ernährung spielt eine zentrale Rolle bei der Behandlung einer chronischen Nierenkrankheit. Eine gesunde und ausgewogene Ernährungsweise kann den Krankheitsverlauf positiv beeinflussen. Ausserdem wirkt sie auf Ursachen ein, welche ursprünglich zur Entwicklung der Nierenkrankheit beigetragen haben. Besonders Patient:innen mit Diabetes (Zuckerkrankheit) oder Übergewicht profitieren von einer angepassten Ernährung. Doch auch Bluthochdruck lässt sich mit der richtigen Ernährung senken.

In den folgenden Kapiteln werden die wichtigsten Ernährungsempfehlungen aufgeführt. Diese sind je nach Stadium Ihrer Erkrankung unterschiedlich und zudem auch von Ihrer individuellen Situation abhängig. Beachten Sie immer die Empfehlungen Ihrer Fachpersonen. Es ist zudem ratsam, sich von einer spezialisierten Ernährungsfachperson beraten zu lassen. Sie hilft Ihnen, Ihre Ernährung individuell zu gestalten, um die optimale Balance zwischen Nierengesundheit und Lebensqualität zu finden. Diese Beratungen werden mit einer ärztlichen Verordnung über die Grundversicherung abgedeckt.

Nierengesundes Essen

  • Nierengesunde Ernährung
  • Salzreduzierte Ernährung
  • Weitere Empfehlungen

Anpassung der Ernährung an abnehmende Nierenfunktion

  • Keine Proteinexzesse
  • Je nach Entwicklung der Nierenfunktion: Phosphat-   und kaliumreduzierte Kost
  • Medikamentöse Unterstützung

Anpassung der Ernährung an Nierenersatztherapie

  • Anpassung an die Nierenersatztherapie – HD, PD
  • Flüssigkeit
  • Phosphat- und kaliumreduzierte Ernährung
  • Medikamentöse Unterstützung

Anpassung der Ernährung an Nierenersatztherapie

  • Anpassung an die Nierenersatztherapie – Transplantation
  • Vermeidung von Lebensmitteln, welche die Wirkung der Immunsuppression beeinflussen können
  • Nahrungsmittelhygiene
  • Vorbeugung einer Abnahme der Knochendichte

Liste Ernährungsberatungen

Rezepte in Kalenderform / Kochbücher / Links zu allgemeinen tollen Rezepten

«Ich lebe gesund und genussvoll in der Gegenwart
und höre auf meinen Körper»

Thomas Hunziker, Mitglied Stiftungsrat