Anpassung an die Nierenersatztherapie
Anpassung an die Nierenersatztherapie – Transplantation
Nach der Transplantation gelten die Empfehlungen einer gesunden, ausgewogenen Ernährung. Achten Sie auf einen regelmässigen Mahlzeitenrhythmus und essen Sie die Mahlzeiten bewusst und mit Genuss. Nach einer Transplantation kann es zu Essgelüsten und Heisshunger kommen. Ein stabiler Blutzucker hilft, den Heisshunger zu reduzieren. Versuchen Sie deshalb einen regelmässigen Mahlzeitenrhythmus zu finden, Snacks zwischendurch zu vermeiden und die Mahlzeiten ausgewogen zu gestalten.
Essgelüste und weniger Bewegung sind nach einer Transplantation oft mitverantwortlich für eine Gewichtszunahme.
Flüssigkeit
Ihre transplantierte Niere benötigt genügend Flüssigkeit. Trinken Sie deshalb nach Durst, zwischen 1.5 bis 3 Litern pro Tag, hauptsächlich Wasser oder ungesüsste Getränke. Gesüsste Getränke (auch in Form von Fruchtsaft) können Essgelüste verstärken und sind zudem eine unnötige Kalorienzufuhr, was eine Gewichtszunahme begünstigt.
Gleichen Sie Flüssigkeitsverluste durch Schwitzen mit zusätzlichen Getränken aus. Dabei spielt es keine Rolle ob sie wegen Sport oder z.B. wegen hoher Sommertemperaturen schwitzen. Hauptsache, Sie ersetzen den Flüssigkeitsverlust mit genügend Flüssigkeit. Als mögliche Kontrolle können Sie die Farbe Ihres Urins überprüfen.
Dieser sollte immer ganz hell und klar sein. Ist ihr Urin gelb und eher dunkel, dann haben Sie zu wenig getrunken.
Vermeiden von Lebensmitteln, welche die Wirkung der Immunsuppression beeinflussen können
Nach der Transplantation nehmen Sie Immunsuppressiva ein. Hierbei kann es zu Wechselwirkungen kommen, wenn Grapefruits und daraus hergestellte Produkte konsumiert werden.
Vermeiden Sie deshalb den Konsum von Grapefruit, Saft und andere Zubereitungen aus Grapefruit.
Nahrungsmittelhygiene
Die Einnahme von Immunsuppressiva hemmt einerseits das Immunsystem gegen Organabstossung, andererseits aber auch die Abwehrkräfte, welche den Menschen vor Infektionen schützen. Um eine Infektion (z. B. Salmonellose oder Toxoplasmose) zu vermeiden, sollten Sie auf eine gute Hygiene in der Zubereitung und auf eine korrekte Lagerung der Lebensmittel achten.
Es wird empfohlen, keine rohen Eier, Fleisch und Fisch und keine nicht-pasteurisierten Milchprodukte zu essen. Bei allfälligen Ausnahmen muss unbedingt auf die Herkunft (Hygiene) und die Frische der Produkte geachtet werden.
Vorbeugung einer Abnahme der Knochendichte
Die Entstehung von Osteoporose (Verlust der Knochenmasse) kann durch die Einnahme von Cortison gefördert werden.
Daher ist die regelmässige Aufnahme von genügend Kalzium nach einer Transplantation sehr wichtig. Kalzium befindet sich in vielen verschiedenen Lebensmittelgruppen. Milchprodukte, Sojaprodukte, Samen und Kerne, grünes Gemüse (z.B. Grünkohl, Brokkoli), Vollkornprodukte sowie bestimmte Mineralwasser (z. B. Eptinger, Farmer, Adelbodner) weisen einen hohen Kalziumgehalt auf.